persönliche Beratung
versandkostenfreie Lieferung ab 120€ (national)
Kauf auf Rechnung möglich

Kindertennisschläger

Filter schließen
 
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Head RADICL JR.25 -besaitet---
Head RADICL JR.25 -besaitet---
Ein Kinder-Tennisracket für Power-Tennis. Für Körpergröße: 128 - 140 cm bespannt mit guter Markensaite, incl. Schlägertasche BESCHREIBUNG Die Extreme Jr. Serie hilft Kindern auf sehr komfortable Art und Weise beim Start ihrer Reise in...
50,00 € *
2 von 2

So finden Sie den passenden Kindertennisschläger

Soll Ihr Kind dauerhaft Spaß am Tennisspielen haben, ist es wichtig, ihm den passenden Tennisschläger zu geben, mit dem es Freude und Erfolg beim Einstieg in den Tennissport hat und auch gerne dabei bleibt.

Wichtig ist hierbei primär die passende Länge des Schläger im Verhältnis zur Körpergröße des Kindes auszuwählen. Sobald sich dann im Wachstum die Körpergröße erheblich ändert, muss dementsprechend ein größeres Racket gekauft werden.

Die nachfolgenden Tabelle beinhaltet einen groben Anhaltspunkt zur Auswahl der richtigen Schlägergröße. An der Grenze zwischen zwei Größen raten wir Ihnen, für Anfänger eher die kleine Größe, für sportliche oder bereits erfahrene Kinder das jeweils größere Modell zu nehmen.

Körpergröße Racket-Länge  
  in cm in Zoll
92-104 48 19
105-116 53 21
117-128 58 23
129-140 63 25
141-155 66 26

 

Des weiteren sollten Kindertennisschläger möglichst leicht sein, um das Handgelenk des Heranwachsenden nicht zu sehr zu belasten. Kinderschläger sind daher in der Regel aus Aluminium oder Graphit hergestellt. Ein niedriges Gewicht des Tennisschlägers sorgt zudem für mehr Wendigkeit im Spiel.

Da das Racket gut in der Kinderhand liegen soll, sollte er die kleinsten Griffstärke aufweisen. Ab einer Schlägerlänge 23 Zoll / 58 cm sollte der Griff etwas länger sein, damit der junge Tennisspieler auch mühelos beidhändig spielen kann. Ein zu dicker Griff kann zu schneller Ermüdung und Schmerzen im Schlagarm führen.

Kindertennisschläger sollten eine etwas größere Schlagfläche haben, um vor allem anfangs die Bälle besser zu treffen und damit den Spaß am Tennissport nicht gleich zu verlieren.

 

Soll Ihr Kind dauerhaft Spaß am Tennisspielen haben, ist es wichtig, ihm den passenden Tennisschläger zu geben, mit dem es Freude und Erfolg beim Einstieg in den Tennissport hat und auch gerne... mehr erfahren »
Fenster schließen
So finden Sie den passenden Kindertennisschläger

Soll Ihr Kind dauerhaft Spaß am Tennisspielen haben, ist es wichtig, ihm den passenden Tennisschläger zu geben, mit dem es Freude und Erfolg beim Einstieg in den Tennissport hat und auch gerne dabei bleibt.

Wichtig ist hierbei primär die passende Länge des Schläger im Verhältnis zur Körpergröße des Kindes auszuwählen. Sobald sich dann im Wachstum die Körpergröße erheblich ändert, muss dementsprechend ein größeres Racket gekauft werden.

Die nachfolgenden Tabelle beinhaltet einen groben Anhaltspunkt zur Auswahl der richtigen Schlägergröße. An der Grenze zwischen zwei Größen raten wir Ihnen, für Anfänger eher die kleine Größe, für sportliche oder bereits erfahrene Kinder das jeweils größere Modell zu nehmen.

Körpergröße Racket-Länge  
  in cm in Zoll
92-104 48 19
105-116 53 21
117-128 58 23
129-140 63 25
141-155 66 26

 

Des weiteren sollten Kindertennisschläger möglichst leicht sein, um das Handgelenk des Heranwachsenden nicht zu sehr zu belasten. Kinderschläger sind daher in der Regel aus Aluminium oder Graphit hergestellt. Ein niedriges Gewicht des Tennisschlägers sorgt zudem für mehr Wendigkeit im Spiel.

Da das Racket gut in der Kinderhand liegen soll, sollte er die kleinsten Griffstärke aufweisen. Ab einer Schlägerlänge 23 Zoll / 58 cm sollte der Griff etwas länger sein, damit der junge Tennisspieler auch mühelos beidhändig spielen kann. Ein zu dicker Griff kann zu schneller Ermüdung und Schmerzen im Schlagarm führen.

Kindertennisschläger sollten eine etwas größere Schlagfläche haben, um vor allem anfangs die Bälle besser zu treffen und damit den Spaß am Tennissport nicht gleich zu verlieren.